Selbstwert steigern ohne Selbstliebe
Unser Selbstwert wird gesteigert, indem wir:
unsere Stärken betonen
unsere Schwächen ignorieren
andere abwerten
durch uns wahrgenommenen Urteilen anderer glauben
Der Preis dafür ist eine stete Selbstbeurteilung. Diese Selbstbeurteilung führt auf der einen Seite im Inneren zu Selbstkritik. Genau da setzt die Selbstliebe an, die nicht sich kritisieren, sondern annehmen möchte.
Auf der anderen Seite führt die Selbstbeurteilung nach außen hin dazu, dass wir Fehler oder Schwächen nicht gut zugeben können.
Was ist Selbstliebe?
Selbstliebe bedeutet, dass wir uns allumfassend annehmen.
Wenn wir geboren werden, lieben wir uns und alles an uns uneingeschränkt. Je älter wir werden, desto mehr richten sich die Erwartungen unserer
– Eltern
– Lehrer
– Freunde
– Gesellschaft
auf uns. Und durch unseren tiefen Wunsch nach Zugehörigkeit und Anerkennung passen wir unser Verhalten an diese Erwartungen an. Dadurch lernen wir, welche unserer Eigenschaften von unserem Umfeld als „akzeptabel“ gefunden werden. Leider führt das auch dazu, dass wir in uns einen inneren Kritiker aufbauen, der uns auch noch im Erwachsenenleben mit „Rat und Tat“ beiseite steht.
Selbstwert ist ohne Selbstliebe nichts
Wenn wir uns ausschließlich darauf fokussieren, unseren Selbstwert zu steigern ohne uns selbst anzunehmen wie wir sind, werden wir unser Strahlen und unsere Authentizität verlieren. Wir wirken dann vielleicht selbstbewusst. Doch das ist eine leere Hülle, die irgendwann in sich zusammenfällt. Daher ist der erste Schritt für mehr Selbstwert, die eigene Selbstliebe zu stärken.
Mit Selbstliebe steigt Dein Selbstwert
Wenn Du lernst, Dir selbst mit Mitgefühl und Wertschätzung zu begegnen, steigt Dein Selbstwert ganz automatisch. Denn nur Du selbst kannst Deinen wahren Wert erkennen und nur wenn Du Deinen Wert erkannt hat, nimmt ihn auch die Welt wahr.