Was ist Intuition?
Wikipedia schreibt dazu: „Intuition ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.“ Es geht also darum auf das große Wissen in Dir zu hören, auf das Du bewusst keinen Zugriff hast. Intuition erkennen heißt also auf Deine Impulse achten – auch wenn Du sie Dir nicht logisch erklären kannst.
Hat jeder intuitives Wissen?
Auf dieses Wissen hat jeder Mensch Zugriff. Hintergrund ist, dass Du deutlich mehr wahrnimmst als Dir bewusst ist. Da unser Gehirn überfordert wäre, mit diesen vielen Sinneseindrücken, erinnerst Du Dich nur an die Wahrnehmungen, auf die Du Deinen Fokus richtest. Der ganz Rest ist jedoch nicht einfach weg sondern nur für Dich nicht im Bewusstsein aktiv zugänglich.
Wenn Du nun anfängst, auf Deine Intuition zu hören, hörst Du also auf die vielen Informationen aus Deinem Unterbewusstsein.
Schritt 1 Intuition erkennen: Entscheidung treffen

Der wichtigste Schritt ist, dass Du Dich bewusst entscheidest auf Deine Intuition zu hören. Damit gibst Du Dir selbst die Erlaubnis, überhaupt den Fokus auf die kleinen Signale zu richten.
Intuitive Entscheidungen sind immer feine aber ultraschnelle Impulse, die Du hast, noch bevor sich Dein Kopf einschaltet.
Intuitive Entscheidungen sind immer feine aber ultraschnelle Impulse, die Du hast, noch bevor sich Dein Kopf einschaltet.
Mareike Schuster
Schritt 2: Erkenne den Zugang zu Deiner Intuition
Jeder nimmt die Intuition unterschiedlich wahr. Ich werde Dir gleich einige mögliche Momente aufzeigen, wie sich die Intuition meldet. Doch Du darfst wahrnehmen und erkennen, wie es bei Dir ist.
Grundsätzlich können die Wege in die vier Sinne eingeteilt werden. Die meisten Menschen nehmen die Intuition wahr, indem sie etwas fühlen. Daher wird auch oft vom Bauchgefühl gesprochen. Doch es gibt noch viele andere Wege, den Zugang zu erkennen:
- Du weißt einfach, was richtig ist
- Du sieht etwas und der Impuls kommt
- Du hörst ein Geräusch oder Lied und Du kennt Deine Entscheidung
Und dann heißt es üben, üben, üben. Nutze kleine Entscheidungen wie „Kaffee oder Tee“, „Gurke oder Banane“, um Dich auszuprobieren. Wir treffen jeden Tag tausende von Entscheidungen, da hast Du genug Möglichkeiten! Wenn es Deine Intuition war, muss die Entscheidung sich für Dich nicht logisch anfühlen. Dir sollte es danach aber besser gehen als vorher.
Schritt 3: Lerne Dir zu vertrauen
Deine Intuition ist der Zugang zu einem riesigen Quell an kreativen Lösungen. Deine Intuition ist immer da. Doch der Hauptgrund, wieso wir uns davon abschneiden, ist der Selbstzweifel. Durch den Zweifel fangen wir an zu
- denken
- bewerten
- einordnen
- aus der Vergangenheit beurteilen
Wenn Du also merkst, dass es Dir schwer fällt, Deine Bewertungen loszulassen, dann stärke Deinen Selbstwert und den Glauben an Dich selbst und Deine Intuition wird sich automatisch mitentwickeln.